BILDUNGS- UND FREIZEITZENTRUM GARTOW E.V.
Bildungs- und Freizeitzentrum Gartow e.V.
Ein kulturelles Miteinander, die Förderung von jungen Musikern, die Belebung des Gartower Freizeitangebotes, dafür steht das Bildungs- und Freizeitzentrum Gartow e.V., Veranstalter des Pfingstfestival Schloss Gartow.
Im Dezember 1971 wurde das Bildungs-und Freizeitzentrum Gartow e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur im strukturschwachen Raum des Landkreises Lüchow-Dannenberg gegründet. Der Satzungszweck des gemeinnützigen Vereins wird insbesondere durch Konzerte, Musikvermittlung, Schülerproben und Lesungen verwirklicht. Die Schlosskonzerte sind zum Mittelpunkt der Vereinstätigkeit geworden. Der Verein dient dabei als Träger für seine Projekte. Ehrenamtliche betreuen die Musiker, kümmern sich um die Gäste und den Kartenverkauf. Der Vorstand trägt die Verantwortung für die Finanzierung, die Förderanträge, die Pressearbeit und die Organisation der Veranstaltungen. Die Vorsitzende des Vereins ist Catharena Gräfin von Bernstorff, die dieses Amt nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit von ihrer Schwiegermutter Anna Gräfin von Bernstorff übernommen hat.
Fördermitglied werden
Unterstützen Sie die Schlosskonzerte Gartow – Werden Sie Fördermitglied! Mit einer jährlichen Spende ab 60 Euro unterstützen Sie Kammermusikkonzerte, fördern junge Talente und bereichern das kulturelle Leben auf dem Land. Ihre steuerlich absetzbare Spende sichert den Fortbestand dieser besonderen Veranstaltungen.
Gründung und Ziele
Als Andreas Graf von Bernstorff nach seinem Forststudium und einer zweijährigen Renovierung des Schlosses seine Arbeit im Betrieb aufnahm, das Schloss bezog und sein Leben in Gartow als junger Besitzer begann, war es ihm ein Anliegen, einen Beitrag für die kulturelle Entwicklung des Ortes zu leisten. Unterstützung hierfür fand er bei seinem Zwillingsbruder Cornelius und dessen Frau Andrea, die beide halfen, die Ideen umzusetzen. Aber auch Mitstreiter vor Ort aus Gemeinde, Kirche, Schule und Kulturverein ließen sich für die Ideen begeistern.
Das Ferien-und Freizeitprogramm sollte durch das Angebot von Bildungsveranstaltungen bereichert werden. Es bestand der Wunsch, durch Tagungen, Seminare, naturkundliche Wanderungen , Malkurse, musikalische Veranstaltungen und Musikkurse eine bessere Ausnutzung der Bettenkapazitäten, auch außerhalb der Hauptsaison, zu ermöglichen.
Die Frage nach der Koordination des bestehenden Bildungs-und Freizeitangebotes durch einen Bildungsverein, und damit die Frage nach der Trägerschaft der angedachten und geplanten Projekte stand sehr bald im Raum.
So erfolgte die Gründung und Eintragung des Vereins am 30.12.1971. In den folgenden Jahren entwickelte sich das Vereinsleben mit vielen Veranstaltungen mit großer Wirkung auf die kulturelle Vielfalt.
Um nur einige Projekte zu nennen:
-
Ein Planspiel zur Entwicklung und Gestaltung des Gartower Sees
-
Die „Naturkundlichen Tage“ unter Leitung von Gisela Köthke
-
Anregungen für einen Abenteuerspielplatz am Gartower See
-
Ferienkinderbetreuung mit „Planvollem Spielen mit Kindern und Jugendlichen“ unter Mitwirkung des Pastors Gottfried Mahlke und dessen Ehefrau Heike
-
Der Gartower Markt unter der Ägide von Alwine Abbas
-
Die erste Kinderoper auf dem Schlosshof
-
Der Gartower Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof
-
Die Gartower Schlosskonzerte
Schlosskonzerte Gartow
Die Gartower Schlosskonzerte spielten in diesem Kontext von Anfang an eine wesentliche Rolle. Sie sind der Mittelpunkt der Vereinstätigkeit geworden.
Das erste öffentliche Schlosskonzert unter der Trägerschaft des Bildungs-und Freizeitzentrums fand am Pfingstsonntag, dem 21. Mai 1972 statt. Es musizierten Liese Albrecht, Karl-Michael Dietz, beide Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“, Cornelius Graf von Bernstorff und Jean-Michel Tanguy. Sie spielten Werke von Schumann, Brahms, Chopin und Weber und eröffneten damit den Reigen von Schlosskonzerten, die nunmehr seit 50 Jahren erklingen.
Der schöne Barocksaal wurde zur Verfügung gestellt, ein Konzertflügel und Bestuhlung für 160 Personen angeschafft, Quartiere und Verpflegung für die jungen Kammermusiker im Schloss ermöglicht und Probenräume geöffnet. Die jungen Künstler wurden jeweils für eine Woche eingeladen, in Ruhe zu üben, die warmherzige Atmosphäre zu genießen und sich durch die schöne landschaftliche Umgebung inspirieren zu lassen. Sie arbeiteten in hoher Konzentration an ihren Programmen und präsentierten ihre Ergebnisse einem öffentlichen Publikum bei den Schlosskonzerten.
Inzwischen hat sich aus einer Folge von 5-6 Konzerten pro Jahr mit vielen unterschiedlichen, sehr jungen Ensembles ein kammermusikalisches Festival von hoher Qualität herauskristallisiert, das sich mit 4 Konzerten über die Pfingsttage erstreckt. Unter der künstlerischen Leitung der Pianistin Isabel von Bernstorff werden seit 2013 herausragende Musikerpersönlichkeiten zusammengeführt, die in einer intensiven Probenwoche vier anspruchsvolle Konzerte erarbeiten, um diese bei öffentlichen Konzerten dem Publikum im Schloss Gartow zu präsentieren.
Der Verein fühlt sich nach wie vor verantwortlich, die klassische Musik lebendig zu erhalten, Schülern in einer öffentlichen Probe die Kammermusik nahe zu bringen, die Konzerte zu finanzieren und durchzuführen, Mitglieder zu werben, Spenden und öffentliche Förderungen zu organisieren, Pressearbeit zu leisten und Musiker zu betreuen.
Ohne dieses Engagement wären die Gartower Schlosskonzerte nicht denkbar.